Im zweiten Jahr der Bienenhaltung stellt sich die Frage: Wie ist das mit dem Honig?
Die Honigräume werden zur Kirschblütenzeit über Absperrgitter auf die Völker aufgesetzt, damit die Königin dort keine Eier legt und die Waben unbebrütet sind. Etwa ab Ende Mai prüft man den Wassergehalt des Honigs im Honigraum mit einem Refraktometer.
Honig bis 18% Wassergehalt könnte in DIB-Gläsern verkauft werden, wenn ein Fachkundenachweis Honig vorliegt. Bis zu 20% Wasseranteil darf er in Gläsern mit eigenen Etiketten enthalten (Honigverordnung).
Am Morgen des Vortags kann eine Bienenflucht unter der Honigzarge verwendet werden, das erleichtert die Ernte.
Da Honig ein Lebensmittel ist, sind die hygienischen Bedingungen beim Schleudern sehr wichtig (Lebensmittelhygieneverordnung). Der Raum bzw. die Küche wird erstmal gründlich gereinigt, alle Arbeitsflächen und Geräte werden im Vorfeld gesäubert. Honiggläser und Deckel sollten so heiß wie möglich in der Spülmaschine gespült werden, danach trocknen lassen, nicht selber abtrocknen wegen möglicher Fussel. Haustiere sollten keinen Zutritt bekommen. Bienen auch nicht, das Fenster sollte möglichst mit einem Mückennetz gesichert sein. Stark riechende Lebensmittel, Futter, Mülleimer und Zimmerpflanzen sollten beim Honigschleudern entfernt werden, da Honig schnell Gerüche annimmt. Während des Schleuderns nichts anderes machen, z.B. Essen kochen.
Die persönliche Hygiene ist von großer Bedeutung (Duschen). Arbeitskleidung wird beim Betreten des Schleuderraums angelegt und bei einer Pause abgelegt. Nach der Pause wieder Hände waschen. Man trägt helle und saubere Kleidung, Flecken fallen dann besser auf, darüber eine Schürze oder einen Kittel. Die Haare werden mit einer Haube oder einem Tuch abgedeckt. Saubere Schuhe beim Schleudern anziehen. Die Hände werden gründlich gereinigt (Seifenspender/ Einmalhandtücher). Ein Handwaschbecken mit warmen/ kaltem Wasser sollte zur Verfügung stehen. Man könnte auch Einmalhandschuhe verwenden. Bei einer Erkrankung/ Wunden die Honigernte besser verschieben. Kaugummikauen, Essen und Rauchen während des Schleuderns sind nicht erlaubt.
Die Honigzargen sollten nicht direkt auf den Boden gestellt werden. Die Honigwaben werden entdeckelt und dann angeschleudert. Dann werden die Waben per Hand gewendet, wenn Sie keine Selbstwendeschleuder zur Verfügung haben. Das macht man, damit die Waben nicht durch die Fliehkraft zerstört werden.
Der Honig läuft durch ein Doppelsieb in einen lebensmittelgeeigneten und sauberen Honigeimer. Der Eimer wird möglichst zügig nach dem Sieben dicht verschlossen.
Sollten sie Platz für eine Schleuderküche haben, achten Sie auf folgende Bedingungen:
- Der Boden und die Wände im Arbeitsbereich sollten gefliest/ abwaschbar sein. Feuchte Stellen, Schimmel, bröckelnder Putz und Insektenbefall sind nicht zulässig. Reinigungs- und Desinfektionsmittel (wird benötigt, wenn vorher tierische Produkte verarbeitet wurden) nach der Reinigung aus dem Arbeitsbereich entfernen, alles Gesundheitsgefährdende sollte außerhalb der Schleuderküche aufbewahrt werden. Neue Abwaschtücher/ Lappen verwenden.
- Die Arbeitsflächen sollte abwaschbar sein, eine versiegelte Küchenarbeitsplatte reicht aus. Teurer ist die Variante in Edelstahl.
- Drei Bereiche sollten getrennt werden: ein Platz für die Honigzargen, ein Bereich für das Entdeckeln und für das Schleudern/ Sieben. Wenn Sie danach ein Spitzsieb zum nochmaligen Sieben verwenden möchten, sollten Sie noch einen Bereich einplanen, das braucht etwas Zeit.
- Ein Handwaschbecken (kalt/warm) mit Einmalhandtüchern und Seifenspender sollte in der Nähe zur Verfügung stehen.
- Am besten kann man eine Honigschleuder (Motor vorher abnehmen) in einer eingebauten Dusche in der Schleuderküche säubern, lauwarmes Wasser entfernt die Wachsreste (Abflusssieb), nicht zu heiß, sonst schmilzt der Wachs in der Schleuder und ist schwer zu entfernen. Draußen kann man eine Schleuder erst mit einem Hochdruckreiniger abspritzen.
Danach mit heißem Wasser den Honig gründlich abspülen. Alle Geräte und der gesamte Raum werden nach dem Schleudern gereinigt.
- Alle Gegenstände, die mit dem Honig in Berührung kommen, sollten sauber und intakt sein, Abrieb oder Korrosion ist zu vermeiden.
- Hier geht es weiter: Honig.